"Linie der Vernunft"
"Linie der Vernunft"

1961 - 1962

Besuch der Ford-Werke in Köln, um uns auf die kommende Berufswahl vorzubereiten.


Der Ford Taunus 17M (P3), Spitzname  „Badewanne“, war das aktuelle Modell.

Eingang der Fordwerke in Köln
Eingang der Fordwerke in Köln

Die Firma Ford AG im Norden von Köln war schon seit 1930 mit dem Autowerk in Köln vertreten. Anfang der 60er Jahre wurden schon mehr als 10.000 Mitarbeiter beschäftigt.

1965 wurden erstmals mehr als 500.000 Fahrzeuge produziert.

Feierliche Entlassung
Feierliche Entlassung

Die letzte Klasse

 

Feierliche Entlassung im März 1962.

Das Foto wurde im Schulgebäude  "unter dem Dach" aufgenommen.

 

Dort gab es einen größeren Raum, der dafür genutzt wurde.

 

 

Und so sah damals ein Zeugnis aus - natürlich ohne Namen und Noten!:

Weitere Aktionen:

 

- 2. Fahrt nach Dattenberg.

 - Weinprobe? 

 - Fahrt mit den Loren der Basalt AG den Berg hinab

 

- Sommerferien, Fahrt in die Alpen: nach Grindelwald/Schweiz mit dem gemeinnützigen Ferienhilfswerk.

Stichworte: Aufstieg zum Bär-Eck (Ziegenmilch), Ovomaltine, Faulhornbesteigung, Schiffahrt auf dem Thuner See, Lauberhornwanderung, Sonnenbaden auf dem Eigergletscher mit Lehrer Freund, Doppelhochbetten in der Militärbaracke.

Schüler unserer  und die Volksschulen Badorf, Clemens-August und Martin Luther nahmen teil. Die Lehrer Freund, Bauer, Willi Schmitz und - wie damals üblich, helfende Frauen - übernahmen ehrenamtlich die Küche, das Putzen und die allgemeine Versorgung.

Dauer: 3 Wochen

 

Was geschah in Brühl:

 

Ausstellung in Schloss Augustusburg

 

Im Sommer 1961 fand eine große Ausstellung im Schloss Augustusburg zu Brühl statt. Der Anlass: 200. Todestag von Clemens August.

 

Zu der großen Ausstellung wurde auch ein Ausstellungskatalog erstellt: 

 

"Schloss Brühl - Aus Schloss Augustusburg zu Brühl und Falkenlust"

 

Im Bild rechts wird der  Kurfürst Clemens August von Wittelsbach, Herzog von Bayern dargestellt, der das Schloss Augustusburg und das Jagdschloss Falkenlust bauen ließ.

Besonderes Ereignis 1961: Bau der Mauer ab 13. August in Berlin.

Der Bau der Berliner Mauer zementiert die Deutsche Teilung endgültig. Erst 1989 wird die Trennung aufgehoben.

Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile

 

Das deutsche Team erreichte das Viertelfinale und unterlag dann Jugoslawien mit 1:0. Es war das letzte Länderspiel mit Bundestrainer Sepp Herberger. Weltmeister wurde Brasilien.

Charles de Gaulles erster Staatsbesuch in der BRD

 

"Es lebe die französisch-deutsche Freundschaft!" Mit diesem Satz beginnt de Gaulle in der Bundesrepublik seinen Werbefeldzug in Sachen Aussöhnung und Zusammenarbeit. 

Er kommt zu einem Abendessen zum Schloss Augustusburg Brühl (4.9.1962).